Universitätsallianz Ruhr

Die Universitäten der UA Ruhr kooperieren, um durch eine Bündelung ihrer Kompetenzen und Stärken noch leistungsfähiger zu werden. Sie verfolgen dabei die Philosophie, Wettbewerb und Kooperation ausgewogen und gewinnbringend einzusetzen.

04.12.2024

EU-Förderung: ERC Consolidator Grant für Clara Saraceno

Clara Saraceno, Professorin am Research Center Chemical Sciences and Sustainability, wird in einem ERC Consolidator Grant ultraschnelle Laser zur Einstellung der Zusammensetzung von Plasmen entwickeln. Das revolutioniert die Lichterzeugung, aber auch andere Bereiche.

02.12.2024

Erfolgreicher Aufbau der Research Alliance Ruhr: 27 neue Forschungsprofessuren besetzt

Universitätsallianz Ruhr setzt den Ausbau ihrer Spitzenforschung in Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund fort.

29.11.2024

UA Ruhr überzeugt im DFG-Förderatlas 2024

Die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen gehören erneut zu den forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands. Dies belegt der Förderatlas, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am 25. November veröffentlicht hat. Gemeinsam haben die drei Partner der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) im untersuchten Zeitraum mehr als 500 Mio. Euro von der DFG eingeworben.

28.11.2024

MERCUR: Neue Phase für Wissenschaftsförderung im Ruhrgebiet

15 Jahre lang hat das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) die Zusammenarbeit von Ruhr-Universität Bochum, Technischer Universität Dortmund und Universität Duisburg-Essen unterstützt. Nun setzen die drei Hochschulen das bewährte Fördermodell in Eigenregie in der Universitätsallianz Ruhr fort.

26.11.2024

DFG verlängert drei Sonderforschungsbereiche an den UA Ruhr-Universitäten

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am Montag, den 25. November, bekannt gegeben, welche Sonderforschungsbereiche/Transregios neu eingerichtet bzw. verlängert werden. Die UA Ruhr-Universitäten waren auch in dieser Runde wieder erfolgreich.




Gemeinsam gestalten wir die Zukunft

An den Universitäten der UA Ruhr forschen 14.000 Wissenschaftler*innen und geben ihre Erkenntnisse an 110.000 Studierende weiter. Damit gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärken Universitätsverbünden in Deutschland. Die akademische Gemeinschaft an der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen steht für Innovation, Exzellenz und eine gelebte Partnerschaft in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die strategische Steuerung erfolgt durch die Rektor*innen: „Wir freuen uns, dass die Universitätsallianz Ruhr immer weiter in neuen Bereichen als Einheit agiert, Initiativen anstößt und gemeinsame Werte und Ansichten teilt. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft.“

Mehr erfahren

Die Research Alliance Ruhr

Die UA Ruhr bündelt ihre internationale Spitzenforschung zu drängenden Zukunftsfragen seit 2021 unter dem Dach der Research Alliance Ruhr. Mit vier Research Centern und einem geistes- und sozialwissenschaftlichen College markiert die Research Alliance einen Leuchtturm in der Wissensmetropole Ruhr und bietet herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein attraktives Forschungsumfeld.

Mehr erfahren


Die Research Academy Ruhr

In der Research Academy Ruhr bündeln die RUB, die UDE und die TU Dortmund seit 2017 ihre umfangreichen Programme zur Förderung von Wissenschaftler*innen auf dem Karriereweg. Auf allen Karrierestufen finden die mehr als 10.000 jungen Forschenden der UA Ruhr hier Unterstützung durch überfachliche Qualifizierung und profitieren von den vielfältigen Angeboten zur Vernetzung.

Mehr erfahren

International vernetzt

Die Universitäten der UA Ruhr kooperieren mit Hochschulen und Forschungsinstituten auf der ganzen Welt. Zum Ausbau internationaler Beziehungen haben die drei Partneruniversitäten schon 2004 ihr erstes gemeinsames Verbindungsbüro in New York gegründet. Zahlreiche Programme fördern den internationalen Austausch; derweil wächst auch das Angebot an englischsprachigen Studiengängen weiter.

Mehr erfahren


Gemeinsam exzellent

Die UA Ruhr tritt in der Exzellenzstrategie im August 2024 mit vier Anträgen für Exzellenzcluster an. Der Cluster RESOLV bekommt für die weitere Fortsetzung zur Lösungsmittelforschung neuen Schub durch das Research Center Chemical Sciences and Sustainability, während das Research Center Trustworthy Data Science and Security den Cluster CASA aus dem Bereich Cybersicherheit stärkt. Das Research Center One Health Ruhr überzeugte mit der Skizze REASONS zur Gewässerökologie. Zudem ist eine Skizze aus der Teilchenphysik im Rennen. Das Ziel der UA Ruhr heißt: gemeinsam exzellent als Verbund.

Mehr erfahren

Resolv C Km-rub

Exzellenzcluster RESOLV

Die meisten chemischen Reaktionen, wichtige industrielle Prozesse und nahezu alle biologischen Vorgänge finden in flüssiger Phase statt. Das Team vom Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation (RESOLV) will verstehen, wie das Lösungsmittel chemische Reaktionen mit kontrolliert, vermittelt und steuert. Dabei kooperieren mehr als 200 Forscherinnen und Forscher aus der Chemie, Physik und den Ingenieurswissenschaften.

Casa C Km-rub

Exzellenzcluster CASA

Viele IT-Angriffe auf Einrichtungen oder kritische Infrastruktur kommen heutzutage von großskaligen Angreifern, insbesondere von staatlichen oder halbstaatlichen Organisationen. Wirkungsvolle Gegenmaßnahmen liegen im Fokus des Exzellenzclusters Cyber Security in the Age of Large-Scale Adversaries (CASA). Die Forschung verfolgt einen interdisziplinären Ansatz aus Informatik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften und Psychologie.

MERCUR

Gemeinsam mit der Stiftung Mercator stellt die UA Ruhr durch das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) Fördermittel für hochschulübergreifende Projekte bereit. MERCUR unterstützt seit 2010 die einzigartige Zusammenarbeit und hat bereits 60 Mio. Euro für kooperative Forschungsvorhaben bereitgestellt, die die Basis für unsere jetztige Spitzenforschung in der Research Alliance und den Exzellenzclustern bildeten.

Mehr erfahren


Weitere Informationen