









Internationale Netzwerke der UA Ruhr
Die Universitäten der UA Ruhr kooperieren mit Hochschulen und Forschungsinstituten auf der ganzen Welt. Zum Ausbau internationaler Beziehungen haben die drei Partneruniversitäten schon 2004 ihr erstes gemeinsames Verbindungsbüro in New York gegründet. Zahlreiche Programme fördern den internationalen Austausch; derweil wächst auch das Angebot an englischsprachigen Studiengängen weiter. Der internationale Beirat berät die UA Ruhr strategisch. Unsere internationalen Aktivitäten gliederin sich in die Bereiche:
Verbindungsbüros der UA Ruhr
Für die Förderung der internationalen Zusammenarbeit wurden von der UA Ruhr zwei Liaison Offices für die Regionen Osteuropa/Zentralasien (OEZA) sowie Nordamerika eingerichtet. Im Jahr 2013 haben die UA Ruhr-Universitäten für die gemeinsamen Verbindungsbüros ein Mission Statement verabschiedet, in dem deren Aufgaben und Ziele vereinbart worden sind. Schwerpunkt der Arbeit der Liaison Offices OEZA und Nordamerika ist es, die drei Partneruniversitäten der UA Ruhr in den jeweiligen Regionen zu vertreten, das Ruhrgebiet als innovativen Forschungs- und Wissenschaftsstandort im Ausland bekannter und sichtbar zu machen sowie den internationalen Austausch zu fördern.

Verbindungsbüro Nordamerika
871 United Nations Plaza
New York, NY 10017
Tel.: +1 (212)-758-3384
E-Mail: office@uaruhr.de
Verbindungsbüro Osteuropa/Zentralasien
Tel.: + 49 (0) 234 32 27374
E-Mail: info.eeca@uaruhr.de
International Advisory Board
Dem International Advisory Board (IAB) der UA Ruhr gehören renommierte Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsmanager*innen aus Europa, Asien und Nordamerika an, die an ihren jeweiligen Universitäten oder Forschungseinrichtungen in herausgehobenen Positionen tätig sind oder waren. Zu den zentralen Aufgaben des IAB zählen:
- Beratung der Universitätsallianz Ruhr bei der langfristigen Strategieplanung
- Internationales Benchmarking
- Unterstützung beim Ausbau internationaler Netzwerke
Mitglieder des International Advisory Board:
- Prof. Dr. Daniel Diermeier, PhD (USA), Chancellor (Präsident) der Vanderbilt University, Nashville
- Prof. Dr. Louise O. Fresco (Niederlande), ehemalige Präsidentin der Universität Wageningen
- Prof. Dr. Makoto Gonokami (Japan), Präsident RIKEN Institut, ehemaliger Präsident der Universität Tokio
- Prof. Susan M. Kauzlarich, PhD (USA), Distinguished Professor of Chemistry, University of California, Davis
- Prof. Dr. Martin Stratmann (Deutschland), ehemaliger Präsident der Max-Planck-Gesellschaft
- Prof. Rocky Tuan, PhD (Hongkong), Vice-Chancellor (Präsident) der Chinese University of Hongkong
Internationale Mobilitätsprogramme
Die UA Ruhr bietet vielfältige internationale Mobilitätsprogramme auf allen Karrierestufen an: Von Vorbereitungskursen für ein Studium über Summer Schools für Studierende bis hin zu Forschungsaufenthalten für Doktorand*innen, Postdocs und erfahrene Wissenschaftler*innen.
Studienbrücke
Die „Studienbrücke“ ermöglicht jungen Menschen aus Nicht-EU-Ländern, direkt nach dem Schulabschluss ein Studium an der UA Ruhr aufzunehmen. Schwerpunkt sind MINT-Fächer und Wirtschaftswissenschaften. Initiiert wurde das Programm vom Goethe-Institut und dem DAAD in Kooperation mit der UA Ruhr. Die Koordination liegt beim Verbindungsbüro Osteuropa/Zentralasien.

Transatlantic Ruhr Fellowship Program
Studierende der UA Ruhr können alljährlich im Rahmen des Transatlantic Ruhr Fellowship Program ihre überfachlichen Kompetenzen in einer Sommerschule ausbauen. Anschließend können sie Praxiserfahrung in einem Praktikum sammeln und Einblicke in die amerikanische Unternehmenskultur in der Metropolregion New York gewinnen. Die Koordination liegt beim Verbindungsbüro Nordamerika.

Ruhr Fellowship Program
Seit 2012 nehmen jährlich bis zu 20 Studierende von Partneruniversitäten aus den USA am Ruhr Fellowship Program der UA Ruhr teil. Das achtwöchige Programm umfasst akademische und kulturelle Angebote sowie ein Praktikum bei einem Unternehmen im Ruhrgebiet. Die Koordination liegt beim Verbindungsbüro Nordamerika.

Future's Fellows Program
Das Future’s Fellows Program richtet sich an Nachwuchsforschende der UA Ruhr, die an den großen Fragestellungen der vier Research Center forschen. Sie können sich von 2024 an um Fördermittel für einen Forschungsaufenthalt in den USA bewerben. Koordiniert wird das Programm vom Verbindungsbüro Nordamerika.

Research Explorer Ruhr
Der Research Explorer Ruhr (RER) ist ein Programm für internationale Nachwuchswissenschaftler*innen, die Forschung und Leben im Ruhrgebiet kennenlernen möchten. Zielgruppe sind Doktorand*innen in der Endphase ihrer Promotion und frühe Postdoktorand*innen. Koordiniert wird es von der Research Academy Ruhr (RAR).

KWI International Fellowship Programmes
Bei den KWI International Fellowship Programmes handelt es sich um sechsmonatige Stipendien am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen. Die Stipendien richten sich an herausragende internationale Wissenschaftler*innen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften mit abgeschlossener Promotion und bis zu sechs Jahren Postdoc-Erfahrung.

International Senior Fellowship Programme
Das College for Social Sciences and Humanities der UA Ruhr bietet jährlich bis zu 20 internationalen Spitzenforscher*innen aus den Sozial- oder Geisteswissenschaften ein Fellowship für einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt, der im Frühjahr oder im Herbst beginnt. Im Rahmen von Tandempartnerschaften arbeiten die Gastwissenschaftler*innen eng mit Forschenden der UA Ruhr zusammen.
Internationale Studiengänge
Die drei UA Ruhr-Universitäten bieten mit rund 60 internationalen Studiengängen ein breites Angebot für Bachelorabsolvent*innen aus aller Welt. Sie werden überwiegend auf Englisch, vereinzelt auch in anderen Sprachen wie Niederländisch, Französisch oder Spanisch unterrichtet.
2013 ist der erste gemeinsame Master-Studiengang der UA Ruhr gestartet. In dreien der mittlerweile vier gemeinsamen UA Ruhr-Masterprogramme ist die Unterrichtsprache Englisch:
Internationale Forschungsinstitute
